Abstandsflächenstaubsauger, der
Das Ziel eines geringeren Flächenverbrauches geht mit der dringenden Notwendigkeit einher, die bauliche Entwicklung auf der grünen Wiese durch Nachverdichtung und Umstrukturierung im baulichen Bestand abzulösen. Trotz unzähliger gutgemeinter Wiederholungen dieser Mantra gewordenen planerischen Erkenntnis, blieben frühere Bestrebungen in entsprechender Richtung jedoch weitgehend fruchtlos.
Nachdem sich die Einsicht durchgesetzt hatte, dass diesem Problem allein durch neue technische Lösungen beizukommen sei, wurde in einem siebenjährigen Verbundforschungsprojekt der Abstandsflächenstaubsauger entwickelt.
Dieser ermöglicht es, bestehende Abstandsflächen zwischen Gebäuden in offener Bauweise aufzusaugen. Während der Bestand als nachverdichtete Struktur in geschlossener Bauweise vor Ort verbleibt, können die Abstandsflächen an anderer Stelle als baureif erschlossenes Grundstück in einer von vier konfigurierbaren geometrischen Formen (Trapez, Stern, Wolke oder Halbmond) wieder abgegeben werden.
Dabei werden automatisch auch die planungsrechtlichen Voraussetzungen sowie die Eigentumsverhältnisse neu geordnet, sodass unmittelbar nach dem Wiederauslegen der aufgesaugten Abstandsflächen entwicklungsreife Grundstücke zur Verfügung stehen.